Deutschförderung etiketine sahip kayıtlar gösteriliyor. Tüm kayıtları göster
Deutschförderung etiketine sahip kayıtlar gösteriliyor. Tüm kayıtları göster

31 Mart 2016 Perşembe

Heidelberg: 15.03.2016 - Dritter Schulungstermin Projekts 'Inter-/transkulturelle Professionalisierung von Ehrenamtlichen für Flüchtlingsarbeit in den Bereichen interkulturell-interreligiöse und sprachliche Kompetenz'


@VeliAkademisiHD - Am 15.03.2016 fand der dritte Schulungstermin des Projekts 'Inter-/transkulturelle Professionalisierung von Ehrenamtlichen für Flüchtlingsarbeit in den Bereichen interkulturell-interreligiöse und sprachliche Kompetenz' in den Räumen des Hei-MaT in der Jahnstraße 28 statt.

Hierbei handelt es sich um ein gemeinsames Projekt der Institutionen 'Hei-MaT' und 'Interkultur in Aktion gUG' aus Mannheim. Im Rahmen des Projektes werden Studierende der Pädagogischen Hochschule Heidelberg auf die pädagogische Kooperation mit Ehrenamtlichen vorbereitet, die ihrerseits im Bereich Flüchtlingsarbeit tätig sind. Im Mittelpunkt stehen die Bereiche 'Inter-/transkulturelle Handlungskompetenz' sowie 'Lebensweltliche und alltagsintegrierte Deutschförderung'. Ziel ist es, den ankommenden Menschen mit Fluchtbiografie in der Rhein-Neckar-Region geeignete Rahmenbedingungen für eine angemessene gesellschaftliche und sprachliche Integration zu ermöglichen.

Im Rahmen des dritten Schulungstermins wurden die Studierenden in die Didaktik und Methodik von Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache eingewiesen. Sie lernten geeignete Kursmaterialien für die Sprachförderarbeit kennen und erprobten eigene methodische Zugänge.

In den nächsten Tagen und Wochen erproben die Studierenden das Gelernte mit Ehrenamtlichen in der Praxis.

19 Şubat 2016 Cuma

Karlsruhe: 16.02.2016 - Prof. Dr. Havva Engin hält Vortrag zum Spracherwerb von Flüchtlingskindern in Vorbereitungsklassen


@VeliAkademisiHD - Am 16.02.2016 hielt Frau Prof. Dr. Havva Engin im Rahmen des Lehrerfortbildungsseminars Sprachförderung/DaZ des Regierungspräsidiums Karlsruhe in der Schillerschule in Karlsruhe einen Einführungsvortrag zum Thema 'Migrantenkinder und ihre Situation in Deutschland – Bedingungen für den Spracherwerb DaZ'.

An dem Fortbildungsseminar nahmen mehr als 60 Lehrkräfte der Grund- und Sekundarschulen sowie der berufsbildenden Schulen teil, was zum einen die Dringlichkeit der Thematik, zum anderen das hohe Interesse bei den Verantwortlichen verdeutlicht.

Havva Engin begann ihren Vortrag mit aktuellen Zahlen und Daten zu Flüchtlingen und Asylbewerbern in Deutschland und zeigte auf, warum die Neuzuwanderung der letzten Monate eine zentrale Herausforderung für die Bildungsinstitutionen darstellt.


Nach vorliegenden Statistiken sind über die Hälfte der nach Deutschland flüchtenden Menschen im schulpflichtigen Alter. Auch wenn keine exakten Zahlen vorliegen, so wird die Zahl der Schüler, welche 2015 neu in die Bildungsinstitutionen kamen, mit rund 325.000 angegeben. Für diese Schülerklientel wurden in allen Bundesländern spezielle Sprachlernklassen implementiert, in denen fachlich geschulte Lehrkräfte in erster Linie Deutschförderunterricht erteilen.

Anknüpfend an diese Ausführungen, setzte sich Havva Engin im zweiten Teil ihres Vortrags mit den schulisch-organisatorischen und den pädagogisch-didaktischen Bedingungen für den Spracherwerb Deutsch als Zweitsprache auseinander. So wies sie darauf hin, dass Flüchtlingskindern nach ihrer Registrierung in den Landeserstaufnahmeeinrichtungen ein Recht auf Schulbesuch zustünde, diese aber wegen Platzmangels an den Schulen häufig längere Wartezeiten in Kauf nehmen müssten, was für das emotionale Befinden der Kinder nicht förderlich sei. Ebenso mahnte sie den Einsatz von Screeningverfahren an, welche die bisherige Bildungsbiografie der Kinder und Jugendlichen mit Fluchterfahrung erfassen müssten. Dies sei notwendig, um die Betreffenden adäquat in entsprechende Klassenstufen und Schularten zuzuweisen. Die letzten Monate hätten gezeigt, dass nicht wenige Schüler Schulformen besuchten, die nicht ihrem Lernniveau entsprächen.

Des Weiteren sprach sich Havva Engin dezidiert für eine Deutschvermittlung mit zwei-/mehrsprachigen Lehr-/Lernmaterialien aus. Ausgehend vom einschlägigen Forschungsstand zu diesem Themenfeld, stellte die Referentin Praxismaterialien für die unterrichtliche Arbeit vor und exemplifizierte deren Einsatz.

Abschließend stellte sich Frau Prof. Dr. Havva Engin den Fragen der teilnehmenden Lehrkräfte, die in der Hauptsache darauf abzielten, zu erfahren, wie Unterricht mit Sprach- und Leistungsheterogenen Lerngruppen aussehen muss.

Andere Lehrkräfte berichteten von traumatisierten Schülern in ihren Lerngruppen und von Schwierigkeiten, sie angemessen in das Unterrichtsgeschehen einzubinden. @VeliAkademisiHD

18 Şubat 2016 Perşembe

Heidelberg: 15.02.2016 - Projektauftakt – Inter-/transkulturelle Professionalisierung von Ehrenamtlichen für Flüchtlingsarbeit in den Bereichen interkulturell-interreligiöse und sprachliche Kompetenz


@VeliAkademisiHD - Am 15.02.2016 fand die erste Qualifizierungsrunde des Projekts 'Inter-/transkulturelle Professionalisierung von Ehrenamtlichen für Flüchtlingsarbeit in den Bereichen interkulturell-interreligiöse und sprachliche Kompetenz' in den Räumen des Hei-MaT in der Jahnstraße 28 statt.

Hierbei handelt es sich um ein gemeinsames Projekt der Institutionen 'Hei-MaT' und 'Interkultur in Aktion gUG' aus Mannheim. Im Rahmen des Projektes werden Studierende der Pädagogischen Hochschule Heidelberg auf die pädagogische Kooperation mit Ehrenamtlichen vorbereitet, die ihrerseits im Bereich Flüchtlingsarbeit tätig sind. Im Mittelpunkt stehen die Bereiche 'Inter-/transkulturelle Handlungskompetenz' sowie 'Lebensweltliche und alltagsintegrierte Deutschförderung'.


Ziel ist es, den ankommenden Menschen mit Fluchtbiografie in der Rhein-Neckar-Region geeignete Rahmenbedingungen für eine angemessene gesellschaftliche und sprachliche Integration zu ermöglichen.

In diesem Zusammenhang strebt das Projekt einen neuen Ansatz an; hierbei wird die Deutschkompetenz unter Bezugnahme auf die Muttersprache aufgebaut. Damit erleben sich die Deutsch-Lerner nicht aus der Defizitperspektive, können sich auf sprachliche Strukturen beziehen, die ihnen aus der Herkunftssprache vertraut sind.

In den folgenden Qualifizierungssitzungen, die in den kommenden Tagen stattfinden werden, sollen die Studierenden diesen Ansatz mit konkretem Praxismaterial erproben. @VeliAkademisiHD