Veranstaltung etiketine sahip kayıtlar gösteriliyor. Tüm kayıtları göster
Veranstaltung etiketine sahip kayıtlar gösteriliyor. Tüm kayıtları göster

25 Mayıs 2016 Çarşamba

Osterburken - 04.05.2016: Vortrag von Prof. Dr. Havva Engin in der Schule am Limes - Gemeinschaftsschule Osterburken

Prof. Dr. Havva Engin mit Miriam Aakerlund

@VeliAkademisiHD - Auf Einladung des Staatlichen Schulamtes Mannheim hielt Prof. Dr. Havva Engin am 04.05.2016 in der „Schule am Limes - Gemeinschaftsschule Osterburken“ für Mitglieder von Schulleitungsteams und interessierte Lehrkräfte der Grund-, Werk-/Real-, Real-, Sonder- und Gemeinschaftsschulen einen Vortrag mit dem Titel „Umgang mit Diversität und Heterogenität im Kontext von Migration und Flucht“.

Die Veranstaltung wurde von Schulrätin Miriam Aakerlund aus Mannheim geleitet und moderiert.

Frau Prof. Dr. Engin begann ihren Vortrag mit der Vorstellung der allgemeinen Bildungssituation von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in Deutschland. Im Hauptteil fokussierte sie dann auf das Thema der schulischen Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen. Dafür zeichnete sie die aktuellen Fluchtrouten und die Ursachen der Fluchtmigration nach.

Blick auf die Teilnehmer und Teilnehmerinnen

Die Referentin ging im Weiteren auf die rechtlichen Rahmenbedingungen der Beschulung der genannten Schülerklientel ein und gab Beispiele aus der pädagogischen Arbeit in so genannten Vorbereitungsklassen (VKL) und VABO-Klassen. In diesem Kontext benannte sie auch die für die Bildungsintegration notwendigen pädagogischen und fachlich-didaktischen Herausforderungen für Schulen und Lehrkräfte. Ausgehend hiervon, arbeitete Prof. Dr. Engin Argumente heraus, die dafür sprechen, das Thema der schulischen Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund bzw. Fluchtbiografie in dem Konzept der Inklusiven Schule zu verorten.

Blick auf die Teilnehmer und Teilnehmerinnen

Im zweiten Teil der Veranstaltung fand die von Schulrätin Miriam Aakerlund moderierte Diskussions-/Austauschrunde mit den anwesenden Schulleitungen und Lehrkräften statt. Deren Fragen bezogen sich, neben unterrichtlich-organisatorischen Aspekten, auch auf Fragen des pädagogischen Umgangs mit unterschiedlichen Wertehaltungen der geflüchteten Jugendlichen. @VeliAkademisiHD

3 Mayıs 2016 Salı

Fachveranstaltung Hei-MaT PH Heidelberg und Verband Bildung und Erziehung (VBE) Kreisverband Rhein-Neckar-Kreis/Heidelberg: Die Bildungsintegration von Kindern und Jugendlichen mit Flüchtlingsbiografie – aktuelle Situation, schulisch-organisatorische Herausforderungen, Chancen und Grenzen

Michael Seib (VBE) und Prof. Dr. Havva Engin (Hei-MaT)

Sylvia Selke (Hei-MaT)

Blick ins Plenum

Gemeinsam mit dem Verband Bildung und Erziehung (VBE) führte das Hei-MaT-Zentrum am 22.4.2016 in den Räumlichkeiten der Pädagogischen Hochschule Heidelberg eine Fachveranstaltung zum Thema Bildungsintegration von Kindern und Jugendlichen durch.




Frau Prof. Dr. Havva Engin führte in die Thematik mit einem Impulsreferat ein. Sie skizzierte die aktuelle schulrechtliche und unterrichts-organisatorische Situation hinsichtlich dieser neuen Schülerklientel und benannte pädagogische Herausforderungen, die sowohl auf der institutionellen als auch unterrichtlichen Ebene zu stemmen sind.

Lukasz Siegwald

Ruşen Kartaloğlu und Lamis Klein

Im zweiten Teil berichteten Lehramts-Studierende von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Universität Heidelberg aus ihrer Arbeit mit Flüchtlingsjugendlichen, die sie im Rahmen von PH-Projekten kennen gelernt haben und aktuell betreuen. Die Studierenden zeigten sich von der Lernmotivation der Flüchtlingsjugendlichen beeindruckt; diese formulierten hohe Anforderungen an sich selbst. Damit wiedersprachen sie dem gängigen medialen Bild unmotivierter Flüchtlinge, die kein Interesse an einer gesellschaftlichen Integration zeigten.



Im abschließenden Teil ging die Veranstaltung in ein offenes Gespräch mit dem Plenum über. Insbesondere die Teilnehmenden aus pädagogischen Handlungsfeldern bestätigten die Beobachtungen der Studierenden; andere sprachen jedoch auch kritische Erfahrungen aus ihrer pädagogischen Arbeit an, wie beispielsweise die zögerliche Teilnahme von erwachsenen Flüchtlingen an geschlechtergemischten Sprachkursen.

Lamis Klein, Ruşen Kartaloğlu, Havva Engin und Mahmut Pervaneli

Im Anschluss an die Veranstaltung nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit zum  persönlichen Austausch und zur Vernetzung.


18 Nisan 2016 Pazartesi

Heidelberg: 22.04.2016 - Die Bildungsintegration von Kindern und Jugendlichen mit Flüchtlings-/Migrationshintergrund: Herausforderungen, Chancen, Grenzen

@VeliAkademisiHD - Mit dem aktuellen Zuzug von Flüchtlingskindern findet eine ganz neue Schülerschaft mit einem bisher unbekannten Profil Eingang in die Bildungsinstitutionen; sie unterscheiden sich sowohl hinsichtlich der Herkunftsländer, der Alterszusammensetzung als auch durch ihre Bildungsbiografien von der bisherigen Schülerklientel. So sind beispielsweise auch Flüchtlingskinder zu beschulen, die vorher keine Schule bzw. Bildungseinrichtung besuchten und demzufolge nicht alphabetisiert und literalisiert sind. Ebenso müssen Schüler/innen, die mit anderen Schriftsys-temen alphabetisiert wurden, mit dem lateinischen Alphabet vertraut gemacht werden.

Der Vortrag wird sich mit den pädagogischen Herausforderungen beschäftigen, die durch die zunehmende Zahl von Kindern und Jugendlichen mit Flüchtlingsbiografie auf die deutschen Bildungsinstitutionen neu zukommen.

Das Zentrum für Migrationsforschung und Transkulturelle Pädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg bietet hierzu am 22. April 2016 gemeinsam mit dem Verband Bildung und Erziehung - Kreisverband Rhein-Neckar-Kreis / Heidelberg eine Informationsveranstaltung an. Professorin Havva Engin (PH Heidelberg) wird zunächst einen Vortrag zum Thema "Die Bildungsintegration von Kindern und Jugendlichen mit Flüchtlings-/Migrationshintergrund: Herausforderungen, Chancen, Grenzen" halten. Im Anschluss ist eine Diskussionrunde mit Experten und Studierenden, die mit Flüchtlingsjugendlichen und -familien arbeiten, geplant.

Die Veranstaltung findet am 22. April 2016 um 16.00 in Raum 118 statt (Veranstaltungsraum:  A 118 (1. Stock), PH Altbau; Pädagogische Hochschule Heidelberg, Keplerstraße 87, 69120 Heidelberg). Der Eintritt ist frei.

6 Nisan 2016 Çarşamba

Heidelberg: 22.04.2016 - Gemeinsame Veranstaltung des VBE-Verband Bildung und Erziehung - Kreisverband Rhein-Neckar-Kreis / Heidelberg und dem Heidelberger Zentrum für Migrationsforschung und Transkulturelle Pädagogik


Einladung 

Gemeinsame Veranstaltung des VBE-Verband Bildung und Erziehung - Kreisverband Rhein-Neckar-Kreis / Heidelberg und dem Heidelberger Zentrum für Migrationsforschung und Transkulturelle Pädagogik  

Vortrag: Die Bildungsintegration von Kindern und Jugendlichen mit Flüchtlings-/Migrationshintergrund: Herausforderungen, Chancen, Grenzen Prof. Dr. Havva Engin, PH Heidelberg / Hei-MaT

Diskussionsrunde: Mit Referentin, Experten und Studierenden, die mit Flüchtlingsjugendlichen und -familien arbeiten

Zeit: Freitag, 22. April 2016, 16.00-18.00 Uhr

Ort: Pädagogische Hochschule Heidelberg, Keplerstraße 87, 69120 Heidelberg

Veranstaltungsraum:  A 118 (1. Stock), PH Altbau, Keplerstraße 87  

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos!!