Diversität etiketine sahip kayıtlar gösteriliyor. Tüm kayıtları göster
Diversität etiketine sahip kayıtlar gösteriliyor. Tüm kayıtları göster

4 Temmuz 2016 Pazartesi

Heidelberg - 29.06.2016: Prof. Dr. Feruzan Gündoğar (Marmara Universität Istanbul) hält an der PH Heidelberg Vortrag

Prof.‘in Dr. Feruzan Gündoğar bei ihrem Vortrag an der PH Heidelberg

@VeliAkademisiHD - Seit einigen Jahren besteht zwischen der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und der Marmara Universität Istanbul eine fruchtbare ERASMUS-Hochschulpartnerschaft.

Im Rahmen dieser Zusammenarbeit besuchte am 29.06.2016 die ERASMUS-Koordinatorin der türkischen Partnerhochschule, Prof. Dr. Feruzan Gündoğar, die PH Heidelberg und hielt einen interessanten Vortrag zum Thema „Migrationshintergrund als Ressource? Lehramtsstudium in Deutschland und in der Türkei: soziologisch-biografische Kontexte und kulturelle und sprachliche Diversität als Erfolgsfaktor“.

Frau Gündoğar stellte in Ihrem Vortrag die organisatorischen und inhaltlichen Rahmenbedingen eines Lehramtsstudiums in der Türkei vor und fokussierte dabei auf das Fach „Deutsch als  Fremdsprache“, welches im türkischen Bildungssystem als zweite Fremdsprache gewählt werden kann.

Im zweiten Teil ihrer Ausführungen diskutierte die Referentin mit den Studierenden über die Chancen und Möglichkeiten einer Lehrtätigkeit in der Türkei. Sie ermunterte die Teilnehmenden, ihre Sprachkenntnisse in Türkisch zu festigen bzw. auszubauen, um Berufschancen in beiden Ländern adäquat wahrnehmen zu können.

Auch im kommenden Wintersemester 2016-17 und im Sommersemester 2017 werden jeweils vier Lehramtsstudierende der PH Heidelberg im Rahmen des ERASMUS-Programms an der Istanbuler Partneruniversität studieren.

26 Haziran 2016 Pazar

Heidelberg - 29.06.2016: Prof. Dr. Feruzan Gündoğar: Migrationshintergrund als Ressource? Lehramtsstudium in Deutschland und in der Türkei: soziologisch-biografische Kontexte und kulturelle und sprachliche Diversität als Erfolgsfaktor

 
@VeliAkademisiHD - Prof. Dr. Feruzan Gündoğar (Marmara Universität Istanbul /Türkei): Migrationshintergrund als Ressource? Lehramtsstudium in Deutschland und in der Türkei: soziologisch-biografische Kontexte und kulturelle und sprachliche Diversität als Erfolgsfaktor

Vortrag (mit Praxisbeispielen) zum Thema:

Migrationshintergrund als Ressource? Lehramtsstudium in Deutschland und in der Türkei: soziologisch-biografische Kontexte und kulturelle und sprachliche Diversität als Erfolgsfaktor

Frau Prof. Gündoğar forscht und arbeitet an der ERASMUS-Partnerhochschule in Istanbul. Ihre Schwerpunkte sind „Deutsch als Fremd/Zweitsprache“ sowie „Spracherwerb und Migration“.

In ihrem Vortrag wird sich Frau Gündoğar mit dem Lehramtsstudium in der Türkei beschäftigen und die damit verbundenen Berufschancen vorstellen.

Datum: 29.06.2016
Uhrzeit: 12-14 Uhr
Ort: PH Heidelberg, Keplerstr. 87; Raum Altbau 118  

Die Vortragssprache ist Deutsch!

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos!

25 Mayıs 2016 Çarşamba

Osterburken - 04.05.2016: Vortrag von Prof. Dr. Havva Engin in der Schule am Limes - Gemeinschaftsschule Osterburken

Prof. Dr. Havva Engin mit Miriam Aakerlund

@VeliAkademisiHD - Auf Einladung des Staatlichen Schulamtes Mannheim hielt Prof. Dr. Havva Engin am 04.05.2016 in der „Schule am Limes - Gemeinschaftsschule Osterburken“ für Mitglieder von Schulleitungsteams und interessierte Lehrkräfte der Grund-, Werk-/Real-, Real-, Sonder- und Gemeinschaftsschulen einen Vortrag mit dem Titel „Umgang mit Diversität und Heterogenität im Kontext von Migration und Flucht“.

Die Veranstaltung wurde von Schulrätin Miriam Aakerlund aus Mannheim geleitet und moderiert.

Frau Prof. Dr. Engin begann ihren Vortrag mit der Vorstellung der allgemeinen Bildungssituation von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in Deutschland. Im Hauptteil fokussierte sie dann auf das Thema der schulischen Integration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen. Dafür zeichnete sie die aktuellen Fluchtrouten und die Ursachen der Fluchtmigration nach.

Blick auf die Teilnehmer und Teilnehmerinnen

Die Referentin ging im Weiteren auf die rechtlichen Rahmenbedingungen der Beschulung der genannten Schülerklientel ein und gab Beispiele aus der pädagogischen Arbeit in so genannten Vorbereitungsklassen (VKL) und VABO-Klassen. In diesem Kontext benannte sie auch die für die Bildungsintegration notwendigen pädagogischen und fachlich-didaktischen Herausforderungen für Schulen und Lehrkräfte. Ausgehend hiervon, arbeitete Prof. Dr. Engin Argumente heraus, die dafür sprechen, das Thema der schulischen Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund bzw. Fluchtbiografie in dem Konzept der Inklusiven Schule zu verorten.

Blick auf die Teilnehmer und Teilnehmerinnen

Im zweiten Teil der Veranstaltung fand die von Schulrätin Miriam Aakerlund moderierte Diskussions-/Austauschrunde mit den anwesenden Schulleitungen und Lehrkräften statt. Deren Fragen bezogen sich, neben unterrichtlich-organisatorischen Aspekten, auch auf Fragen des pädagogischen Umgangs mit unterschiedlichen Wertehaltungen der geflüchteten Jugendlichen. @VeliAkademisiHD