19 Mayıs 2016 Perşembe

Zweiter Durchgang des Kontakstudiums Migration und Flucht beginnt im Oktober 2016!!



Kontaktstudium „Migration und Flucht“ 

2016 / 2017

eine berufsbegleitende Weiterbildung mit Präsenz- und Selbststudienphasen

2. Durchgang

Studienjahr

1. Semester: Oktober 2016 bis Januar 2017
2. Semester: März bis Juni 2017

Zielgruppe

Personen aus öffentlich-kommunalen Institutionen (öffentlicher Dienst, z.B. Jugendamt, Sozialamt, Gesundheitsamt, Polizei, Beratungsstellen, Migrantenselbstorganisationen etc.), die im Bereich Migration und Flüchtlinge tätig sind sowie Lehrkräfte und weitere Pädagogen aus Bildungsinstitutionen.

Zielsetzung

Personen, die im Migrationsbereich arbeiten, sind vielfältigsten Herausforderungen ausgesetzt. Zum einen müssen sie differenziertes Wissen über die Herkunftsländer, Migrationsgründe, aufenthalts- und ausländerrechtliche Bestimmungen, Qualifikationen der Migranten und Asylsuchenden vorliegen haben, zum anderen Expertise darüber besitzen, wie die jeweiligen Personen individuell und ihren Bedarfen entsprechend unterstützt, beraten und in verschiedene Maßnahmen vor Ort in der Kommune integriert werden können. Angesichts der aktuell hoch bleibenden Zahl von Flüchtlingen sind die Anforderungen an Fachkräfte, die im Migrationsbereich tätig sind, nochmals gestiegen.

Das geplante Kontaktstudium setzt sich zum Ziel, die Fachkräfte der Migrationsarbeit entsprechend zu qualifizieren und für die gestiegenen Anforderungen in rechtlichen, sozialen und pädagogischen Feldern handlungskompetent zu machen.

Studieninhalte
  • Migrationsgeschichte und Migrationssoziologie
  • Rechtliche Rahmenbedingungen von Migration, Flucht und Asyl nach Deutschland
  • Pädagogische Professionalität in inter-/transkulturellen Kompetenzfeldern 
  • Sprachförderung Deutsch und Institutionennetze
  • 1 Migrationssprache – Aktuell: Arabisch mit Abschluss Niveau A1 (weitere Migrationssprachen sind geplant)
Studienorganisation

Bei der Gestaltung des Kontaktstudiums stehen eine enge Verzahnung und inhaltliche Abstimmung von Theorie und Praxis sowie Reflexion im Mittelpunkt.

Die folgenden Grundsätze sind für das didaktisch-methodische Konzept des Kontaktstudiums grundlegend:
  • Orientierung an den konkreten Bedarfen der Teilnehmer/innen
  • Wissenschafts-, Kompetenz- und Handlungsorientierung
  • Prozessorientierung
Umfang

Das Kontaktstudium „Migration und Flucht“ geht über zwei Semester und beinhaltet insgesamt
8 Präsenzphasen.
  • Jede Präsenzphase führt die Teilnehmer/innen mit Vorträgen der Dozenten/Dozentinnen und vertiefenden Diskussionen in das jeweilige Themenfeld ein. Daran anschließend werden weitere Themenschwerpunkte in unterschiedlichen Arbeitsformen vertiefend erarbeitet und diskutiert. 
  • Die Präsenzphasen werden durch ein Selbststudium ergänzt. Zwischen den Präsenzphasen bearbeiten die Teilnehmer/innen Studienmaterialien und Arbeitsaufträge.
Abschluss: Zertifikat

Mit dem Hochschulzertifikat erwerben Sie einen eigenständigen Qualifikationsnachweis über einen geprüften und erfolgreich abgeschlossenen Weiterbildungsverlauf. Das Kontaktstudium wird als berufsbegleitende Qualifikation angeboten mit 2 Modulen, wobei ein Sprachkurs A 1 „Arabisch“ integraler Bestandteil ist.

Zudem können 15 ECTS-Punkte vergeben werden.

Termine 2016/ 2017 (jeweils 1 Wochenende)

Sommersemester 2016

Präsenz 1: 7./8.10.16
Präsenz 2: 11./12.11.16
Präsenz 3: 9./10.12.16
Präsenz 4: 20./21.01.17

Wintersemester 2016/2017

Präsenz 5: März 2017
Präsenz 6: April 2017
Präsenz 7: Mai 2017
Präsenz 8: Juni 2017

Prüfungszeitraum: 

Juli 2017

Kontaktstudium Migration und Flucht Erwachsenenbildung

Leitung:

Prof. Dr. Havva Engin
Pädagogische Hochschule Heidelberg

Studienjahr

1. Semester: Oktober 2016 bis Januar 2017
2. Semester: März bis Juni 2017

Prüfungsphase: 

Juli 2017

Seminarzeiten

Pro Semester finden vier Präsenzphasen statt, jeweils freitags von 14:00-19:00 Uhr und samstags 9:00-16:00 Uhr.

Die Präsenzphasen werden durch Selbststudium ergänzt.

Studienort 

Die insgesamt 8 Präsenzphasen finden an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg statt.

Gruppengröße

25-30 Personen

Teilnahmegebühr

ca. 1.990,-- €, inkl. Studienunterlagen, ausgewählte Fachliteratur; Arabisch-Sprachkurs A 1 (in zwei Teilrechnungen zu je ca. 995,-- € möglich) vor Beginn des jeweiligen Semesters plus Zertifikatsgebühren

Zulassungsvoraussetzungen
  • 1 Jahr Berufserfahrung im Bereich Migration und Flucht
Anmeldung:

Anmeldeschluss: 25.07.2016

Anmeldung zunächst formlos online unter:

mail@hei-mat-online.de

Kontakt:

Heidelberger Zentrum
für Migrationsforschung und Transkulturelle Pädagogik (Hei-MaT)
Keplerstraße 87, 69120 Heidelberg

Telefon: 06221 - 18540117

Fax: 06221 – 18540116

E-Mail: mail@hei-mat-online.de

siehe: http://migration-und-flucht.blogspot.de/2016/05/zweiter-durchgang-des-kontakstudiums.html

Hiç yorum yok:

Yorum Gönder