muslimische Jugendliche etiketine sahip kayıtlar gösteriliyor. Tüm kayıtları göster
muslimische Jugendliche etiketine sahip kayıtlar gösteriliyor. Tüm kayıtları göster

23 Mayıs 2017 Salı

Hockenheim - 21.05.2017: Zweiter Doppelblock des Projekts Religiöse Radikalisierung von muslimischen Jugendlichen – Aufklärung und Sensibilisierung der Elternhäuser erfolgreich durchgeführt


@VeliAkademisiHD - Am Sonntag, den 21.05.2017 fand in den Räumen der Haci Bayram Moschee in Hockenheim der zweite Doppelblock des Elternseminars im Rahmen des Projekts „Religiöse Radikalisierung von muslimischen Jugendlichen – Aufklärung und Sensibilisierung der Elternhäuser“ statt.


In Hockenheim werden die Seminare / Workshops vom Imam der Moschee, Herrn Cevdet Saci, durchgeführt, der vorab von Prof. Dr. Havva Engin, als Moderator vorbereitet wurde. Herr Saci hat – nach dem Theologiestudium – auch ein Pädagogikstudium absolviert und verfügt daher über eine hohe Fachexpertise in der Arbeit mit Eltern in seiner Gemeinde, was sich in der regen Beteiligung der Elternschaft an den Workshops zeigt.


Bei diesem Seminartermin standen die Themen „Radikalisierung von muslimischen Jugendlichen, Gründe für die Radikalisierung, Möglichkeiten der erzieherischen Intervention durch Eltern sowie das Kennenlernen von Beratungsnetzwerken und Ansprechpartnern“ im Zentrum.

Die teilnehmenden Eltern zeigten sich betroffen ob der präsentierten Studienergebnisse hinsichtlich der Zahlen von Jugendlichen, die sich bereits in extremistischen Gruppen radikalisiert haben und diskutierten rege mit dem Moderator über Möglichkeiten, wie Eltern zu einem frühen Zeitpunkt Radikalisierungstendenzen bei ihren Kindern erkennen können.


Die gezeigten filmischen Beispiele von Familien, deren Kinder nach einer unbemerkten Radikalisierungsphase in Länder des Nahen Ostens ausreisten, ließen erkennen, dass das Thema niemanden „kalt“ lassen darf und insbesondere Moscheegemeinden in diesem Themenfeld gefordert sind, da die Entwicklungen ein sensibles und verantwortungsvolles Handeln notwendig machen.

Die Vorstellung von Institutionen und Ansprechpartnern in der Region zeigte den Eltern auf, dass sie jederzeit mit professioneller Unterstützung rechnen können, sofern sie entsprechende Entwicklungen in ihrem Umfeld erkennen und um Hilfe ersuchen.

Herr Cevdet Saci äußerte sich zufrieden mit dem Ablauf des Elternseminars. Die anwesenden Eltern kamen überein, dass dringend weitere Elternseminare in ihrer Gemeinde anzubieten seien, da sich die positiven Effekte der beiden Doppelworkshops bereits gezeigt hätten, da nunmehr in der Gemeinde eine rege Diskussion hinsichtlich dieser Themen im Gange sei.

Die anwesende Eltern und der Imam der Moschee beschlossen daraufhin kurzfristig, insbesondere im beginnenden Monat Ramadan verschiedene Referenten für Impulsvorträge im Themenbereich Bildungs- und Erziehungsfragen von (muslimischen) Jugendlichen einzuladen.

22 Mayıs 2017 Pazartesi

Sinsheim – 20.05.2017: Zweiter Seminartermin des Projekts Religiöse Radikalisierung von muslimischen Jugendlichen – Aufklärung und Sensibilisierung der Elternhäuser erfolgreich durchgeführt


@VeliAkademisiHD - Am Samstag, den 20.05.2017 fand in den Räumen der Fatih Moschee in Sinsheim der zweite Termin des Elternseminars im Rahmen des Projekts „Religiöse Radikalisierung von muslimischen Jugendlichen – Aufklärung und Sensibilisierung der Elternhäuser“ statt.

Diese Seminare / Workshops werden von der Moderatorin Yelda Ersoy durchgeführt, die neben ihrer aktiven Tätigkeit im Vorstand der Moscheegemeinde – als Lehrkraft für islamischen Religionsunterricht ausgebildet ist. Durch die hohe pädagogische Fachkompetenz der Moderation ist eine rege Beteiligung an den Workshops seitens der Elternschaft gegeben.


Bei diesem Seminartermin standen die Themen „Erziehungskonzepte in muslimischen Familien, Persönlichkeitsentwicklung in der Pubertät sowie Mobbing“ im Zentrum der Arbeit. Besonders im Bereich der Erziehungskonzepte hatten die Teilnehmenden großen Gesprächs- und Diskussionsbedarf und sahen, dass weiterhin signifikante Unterschiede im Erziehungsverständnis türkisch (muslimischer) und hiesiger Familien/Eltern existieren. Die anwesenden Eltern erkannten an, dass es notwendig ist, das Bildungsverständnis hiesiger Bildungseinrichtungen gut zu kennen, um die eigenen Kinder bei der Erziehung und in der Bildungsbiografie adäquat unterstützen zu können.


Der nächste Workshop wird sich konkret Radikalisierungsgefahren, denen muslimische Jugendliche ausgesetzt sind, widmen und Eltern Handlungsoptionen aufzeigen sowie Institutionen und Ansprechpartner vorstellen, die bei entsprechenden Problemlagen Beratung und Unterstützung anbieten.

Yelda Ersoy war mit dem Ablauf des Elternseminars insgesamt zufrieden und zeigte sich zuversichtlich, dass am abschließenden Workshoptermin weiterhin reges Interesse der Eltern vorhanden sein wird.

16 Mayıs 2017 Salı

Projekt 'Religiöse Radikalisierung von muslimischen Jugendlichen – Aufklärung und Sensibilisierung von Familien und Eltern' erfolgreich gestartet


Am 14.05.2017 fand in der Schwetzinger Moschee die Auftaktveranstaltung des Projekts „Religiöse Radikalisierung von muslimischen Jugendlichen – Aufklärung und Sensibilisierung von Familien und Eltern“ statt.


Geleitet wird das Modellprojekt von Prof. Dr. Havva Engin vom Heidelberger Zentrum für Migrationsforschung und Transkulturelle Pädagogik (Hei-MaT), welches sie gemeinsam mit dem Verein Kommunale Kriminalprävention Rhein-Neckar e.V. durchführt.

Ziel des Projekts, an dem sich neben Sinsheim, auch die Moscheen in Schwetzingen und Hockenheim beteiligen ist es, Eltern über die Gefahren der religiösen Radikalisierung von muslimischen Jugendlichen zu sensibilisieren und aufzuklären.

Das laufende Projekt hat einen Modellcharakter und erprobt im Rahmen von Elternworkshops in den Moscheegemeinden, wie die Ansprache und Gewinnung von muslimischen Eltern für diese Thematik aussehen kann und zu welchen Inhalten konkrete Beratungsbedarfe auf Seiten der Eltern bestehen.

Die Workshops in den genannten Moscheegemeinden laufen noch bis Ende Juli 2017. Danach findet eine Auswertung der Workshops statt. Bei positiver Evaluation sollen die Ergebnisse  in die Entwicklung eines Präventionskonzepts für die Zielgruppe Eltern einfließen.

11 Mayıs 2017 Perşembe

Über die religiöse Radikalisierung von muslimischen Jugendlichen


Professorin Dr. Havva Engin, Heidelberger Zentrum für Migrationsforschung und Transkulturelle Pädagogik (Hei-MaT) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, führt gemeinsam mit dem Verein Kommunale Kriminalprävention Rhein-Neckar e.V. das Modellprojekt "Religiöse Radikalisierung von muslimischen Jugendlichen" durch. Ziel ist es, Eltern für die Gefahren der religiösen Radikalisierung von muslimischen Jugendlichen zu sensibilisieren und sie aufzuklären.



"In den letzten Jahren hat die Zahl von Jugendlichen, welche sich in Deutschland radikalen Strömungen wie dem politischen Salafismus anschließen, stark zugenommen", sagt Professorin Engin. Im Extremfall seien die Jugendlichen so stark radikalisiert, dass sie in den Nahen Osten ausreisten, um dort an Kampfhandlungen teilzunehmen.


In der Zwischenzeit werden laut der Hei-MaT-Leiterin in den Schulen zwar zahlreiche Aufklärungs- und Informationsprojekte durchgeführt, um Lehrkräfte und Jugendliche auf dieses Phänomen aufmerksam zu machen. Bisher existierten jedoch kaum Projekte, die sich an die Eltern wenden, um diese zu aufzuklären und zu informieren. "Und das obwohl Untersuchungen belegen, dass die meisten von ihnen von der Entwicklung hinsichtlich ihrer Kinder völlig überrascht und überrumpelt werden", so Engin.


Das nun gestartete Modellprojekt will diese Lücke schließen: Hierzu erprobt das Team um Professorin Engin im Rahmen von Elternworkshops, wie die Ansprache und Gewinnung von muslimischen Eltern für diese Thematik aussehen kann und zu welchen Inhalten konkrete Beratungsbedarfe auf Seiten der Eltern bestehen.

Die Workshops in den Moscheegemeinden von Sinsheim, Schwetzingen und Hockenheim laufen noch bis Ende Juli 2017. Im Anschluss findet eine Auswertung statt; bei einer positiven Evaluation sollen die Ergebnisse  in die Entwicklung eines Präventionskonzepts für die Zielgruppe Eltern einfließen.

Siehe: http://www.ph-heidelberg.de/presse-und-kommunikation/presse-mitteilungen/pressemitteilungen/artikel/forschung-und-entwicklung-2.html

21 Mart 2017 Salı

Heidelberg - 13.03.2017: RNZ-Forum: Die Verführung des Terrors

Szene aus dem Theaterstück „BruderKampf“

@VeliAkademisiHD - Prof. Dr. Havva Engin nahm am 13.03.2017 an der durch die Rhein-Neckar-Zeitung veranstalteten Podiumsdiskussion mit dem Titel „Die Verführung des Terrors“ im Karlstorbahnhof teil. Im Zentrum des Gesprächs stand die Frage nach den Gründen der Radikalisierung von muslimischen Jugendlichen in Deutschland und deren Ausreise in den Nahen Osten. Den Anlass bildete das neue Theaterstück „BruderKampf“ des [AK.T]-heaters Heidelberg, welches am 25.03.2017 Premiere hat und sich dieser Thematik angenommen hat.

Szene aus dem Theaterstück „BruderKampf“

Am interdisziplinären Podiumsgespräch, welches vom RNZ-Chefredakteur Klaus Welzel  moderiert wurde, nahmen teil: Dr. Hubert Habig, Leiter des Heidelberger [AK.T]-heaters,.Elmar Thevesen, Politologe und Terrorismusexperte des zdf, die Islamwissenschaftlerin Prof. Dr. Christine Schirrmacher und Prof. Dr. Havva Havva Engin von der PH Heidelberg.

Weitere Informationen zur Veranstaltungen erhalten Sie unter folgenden Links: