Am Freitag, den 28.04. und am Samstag, den 29.04.2017 absolvierte der zweite Durchgang des Kontaktstudiums den sechsten Präsenztermin, der ganz im Zeichen des Erwerbs von pädagogischer Professionalität in inter-/ transkulturellen Handlungsfeldern mit Hilfe von Beratung, Coaching und Supervision stand.
 |
Sylvia Selke führt in das Thema ein |
 |
Die Teilnehmenden während der Reflexionsphase zum transkulturellen Ansatz |
 |
Sylvia Selke in der Diskussion mit den Teilnehmenden |
Den ersten Präsenztag gestaltete Dipl.Päd. Sylvia Selke mit einer Hinführung in die transkulturelle Beratungsarbeit in sozialen und pädagogischen Handlungsfeldern.
 |
Dr. Ulrich Wehrmann führt in seinen Themenkomplex ein |
 |
Dr. Wehrmann im Gespräch mit den Teilnehmenden |
Referent des zweiten Präsenztages war Dr. Ulrich Wehrmann, welchen den Schwerpunkt auf die Aspekte: Motivierende Gesprächsführung sowie Coaching und Supervision in Migrations- und Fluchtkontexten legte.
 |
Herr Hosseini fordert die Teilnehmenden des Farsi Kurses |
Auch an diesem Präsenztermin erhielten die Teilnehmenden die Gelegenheit, ihre Sprachenkenntnisse in Arabisch bzw. Farsi anhand praxisrelevanter Themenbereiche weiter auszubauen und im Rahmen von Rollenspielen praktisch zu erproben.
 |
Asma Zarrug führt in neue Dialogsequenzen ein |
 |
Die Teilnehmenden bleiben hoch motiviert trotz neuer Vokabeln und Wendungen |
Hiç yorum yok:
Yorum Gönder