29 Haziran 2016 Çarşamba

Dritter Workshop-Termin des Kontaktstudiums erfolgreich realisiert

Am Freitag, den 24.06.2016 und am Samstag, den 25.06.2016 fand der dritte Workshop des Kontaktstudiums Migration und Flucht statt.

Freitag, 24.06.2016

Der Seminarblock  führte in das Themenfeld „Institutionennetze in Migrations- und Fluchtkontexten“ ein. Wie jeder Präsenztermin, startete auch dieser mit dem Arabischkurs, den Frau Asma Zarrug  durchführt.


Nach einer kurzen Pause, wurden die Teilnehmenden von Rena Thormann aus Karlsruhe, die als Fachberaterin und Fortbildnerin für das Regierungspräsidium Karlsruhe im Bereich Deutsch als Zweitsprache tätig ist, in das Schwerpunktthema eingeführt.


Frau Thormann konzentrierte sich in ihrem theoretischen Input auf die Darstellung und Erläuterung institutioneller Netzwerke im Kontext schulischer Integration von Geflüchteten.


Im praktischen Teil erörterte sie mit den Teilnehmenden  an Hand von Fallbeispielen verschiedene schul-organisatorische und pädagogische Situationen, die sich in der täglichen Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen zeigen und auf die Fachkräfte angemessen reagieren müssen.


Daneben wurde der dritte Workshop des Kontaktstudiums vom SWR-Fernsehen besucht; dieses sendet am Dienstag, den 28.06.2016 in der Landesschau Baden-Württemberg einen kurzen Bericht über die berufsbegleitende Qualifizierungsmaßnahme. Besonders angetan waren die Redakteure von der hohen Arbeitsmotivation der Teilnehmenden im Sprachkurs arabisch.



Samstag, 25.06.2016

Am zweiten Tag erarbeiteten sich die Teilnehmenden das Thema Institutionennetze auf der Ebene kommunaler Arbeit. Sie wurden in das Thema durch Prof. Dr. Havva Engin eingeführt. Sie wies in ihrem Impulsvortrag auf die kommunalpolitischen Ausgangsbedingungen bezüglich der Integration von Flüchtlingen in unterschiedlichen Bereichen hin und erläuterte den rechtlichen Handlungsrahmen auf EU, Bundes-, Länder- und kommunaler Ebene. Am Beispiel des kommunalen Projekts „Soziale Stadt“ formulierte sie abschließend Gelingensbedingungen für die gesellschaftliche Integration von Flüchtlingen.

Wie die Integration von geflüchteten Menschen konkret und praktisch in einer größeren Kommune realisiert wird, zeigte Wolfgang Müller, Leiter des Amtes für Soziale Integration der Stadt Hamm, auf.


Besonders gewinnbringend war für die Teilnehmenden, an Hand der konkreten Beispiele von Wolfgang Müller nachvollziehen zu können, vor welchen Herausforderungen die Kommunen in rechtlicher, wirtschaftlicher, sozialer und schulischer Perspektive stehen. Besonders gewinnbringend waren seine Ausführungen und Handlungsempfehlungen für die Bereiche „schulische Integration“, „Beschäftigungsintegration“ sowie „dezentrales Wohnen“. Wolfang Müller zeigte auf, mit welchen politischen und rechtlichen Instrumenten seine Kommune operiert hat, um eine größere Zahl von geflüchteten Menschen aus dem Übergangswohnen ins dezentrale Wohnen zu überführen.


Die Leiterinnen des Kontaktstudiums, Prof. Dr. Havva Engin und Sylvia Selke zeigten sich mit dem Ablauf des dritten Workshop-Durchgangs sehr zufrieden.

siehe: http://migration-und-flucht.blogspot.de/2016/05/erfolgreiche-durchfuhrung-des-zweiten.html

Hiç yorum yok:

Yorum Gönder